Die anhaltend schwache Konjunktur blieb nicht ohne Auswirkungen auf die Unternehmensstimmung im deutschen Mittelstand. Verglichen mit unserer Frühjahrsumfrage haben sich die Geschäftserwartungen spürbar eingetrübt. So gaben in diesem Herbst nur noch 20% der Befragten an, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten verbessern wird. Dagegen rechneten 27% mit einer Verschlechterung. Vor sechs Monaten waren es noch 26% bzw. 24%. Nachdem damit vor sechs Monaten der Antwortsaldo noch positiv ausgefallen war (+2 Punkte), überwiegen inzwischen wieder die Pessimisten unter den Mittelständlern.
Eine Studie mit Tradition:
Seit weit über 20 Jahren interviewt nhi² halbjährlich Finanzentscheider und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen zu "Situation und Entwicklungstendenzen im Mittelstand". Dabei werden wiederkehrende Zeitreihenfragen mit aktuellen Wirtschaftsthemen verknüpft.
Weiterlesen unter: www.mittelstandsstudie.de
Wie wird der elektronische Tarif eezy, der spontanes Reisen ohne vorherigen Fahrscheinkauf ermöglicht, von den Nutzerinnen angenommen? Informationen zu dieser Frage können aus einer aktuellen Online-Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts nhi² im Auftrag des Kompetenzcenters Marketing NRW gewonnen werden.
In der Online-Umfrage wurden insgesamt 5.699 Personen in NRW zur Nutzung von eezy befragt. Die Datenerhebung erstreckte sich über den Zeitraum vom 1. September bis 30. November 2023 und umfasste Personen im Alter von 18 bis über 70 Jahren, die den elektronischen Smartphone-Tarif nutzen. Darüber hinaus wurden Personen einbezogen, die eezy kennen, die App installiert haben, jedoch bisher nicht genutzt haben oder nicht registriert sind.
Sie haben sehr gute Berater, die Ihre Kunden bestens kennen und die Ihre Produkte bestens verkaufen.
Aber mit Ihren Bestandskunden können Sie den Umsatz kaum noch weiter steigern.
Wir unterstützen Ihre Vertriebsmitarbeiter, indem wir sie mit Wettbewerbsinformationen versorgen.
Wir helfen Ihnen, Umsätze Ihrer Wettbewerber zu Ihren Umsätzen zu machen.
Wie wäre es, wenn auch nur 10 % des Wettbewerbumsatzes auf Ihre Konten fließen würden?
Telefonstichproben für Haushaltsbefragungen ziehen wir aus dem elektronischen Telefonbuch, Mobilfunkstichproben aus dem Universum der Mobilfunknummern.
Wir reichern nach Ihren Wünschen und nach befragungsspezifischer Sinnhaftigkeit durch zufällig erzeugte Nummern an. Unternehmensstichproben designen wir zusammen mit Ihnen nach Branchencodes, Unternehmensgröße und Region und ziehen sie aus Datenbanken von renommierten Anbietern, wie z.B. bisnode.
Wollen Sie Konsumenten eines Supermarktes, Konzertbesucher, Messegäste oder Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr in späteren Telefongesprächen oder Online-Befragungen interviewen, rekrutiert unser Team diese Zielgruppen vor Ort.
Für diese Projekte setzen wir ausschließlich unsere langjährig erfahrenen, speziell geschulten und bewährten Rekruteure ein. Unsere Interviewer erfassen die vor Ort gesammelten Daten handschriftlich, per Mobiltelefon oder Notebook und übermitteln diese Daten über Funk oder Internet an unsere Bonner Zentrale, die sie auswertet und tabelliert. Bei diesen Vor-Ort-Projekten kümmern wir uns um alles. Wir übernehmen die Planung, zeichnen für die Logistik verantwortlich, statten die Interviewer mit Hard- und Software und adäquater Kleidung aus, organisieren den Datentransfer, bereiten die Daten auf und werten sie schließlich zentral aus.
Menschen teilen Ihre Meinung ungefragt mit der Umwelt. Wir helfen Ihnen diese Informationen zu erfassen, indem wir die Meinung Ihrer Kunden vor Ort mit Hilfe von QR-Codes in einem, von Ihnen beauftragten, Fragebogen online erfassen. Mit ihrem Mobilgerät (Smartphone, Tablet, Handy) scannen Ihre Kunden den QR-Code. Sie sehen den für ihr Gerät optimierten Fragebogen. Alle Eingaben werden anonym erfasst.
Ihre Kunden teilen ihre Meinung bei Ihnen vor Ort, oder später mit und bewerten je nach beauftragten Fragebogen verschiedene Parameter wie z.B. Freundlichkeit, Kompetenz, Geschwindigkeit des Services, Weiterempfehlung usw.. So erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit aktuelle und wertvolle Informationen über die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Denn der Link zur Befragung ist als QR-Code nur vor Ort zu finden.
Mit diesem Verfahren ist sichergestellt, dass nur Personen bewerten, die tatsächlich vor Ort oder das Produkt tatsächlich in Händen halten oder die Dienstleistung tatsächlich in Anspruch nehmen.
Für Panelbefragungen kooperieren wir mit dem PAYBACK Panel.
In über der Hälfte der deutschen Haushalte gibt es eine PAYBACK Karte. Damit verfügt PAYBACK über die größte Auswahlgesamtheit für Panelisten in Deutschland. Panelteilnehmer werden nur aktiv rekrutiert, indem sie von der Paneladministration gebeten werden, sich zu beteiligen. Damit sind Verfälschungen durch Selbstrekrutierung ausgeschlossen.
Durch den regelmäßigen Gebrauch der Karte ist die Qualität der Stammdatenpflege auf ideale Weise gesichert. Wenn Sie an einer Panelbefragung Interesse haben, vergleichen Sie gerne unser Panelbook mit dem anderer Anbieters.
Wir sind die Zielgruppenspezialisten: Wir liefern Ergebnisse für genau die Befragtengruppen, die unsere Kunden für die Gestaltung der Zukunft benötigen.
Zu seinen hauptsächlichen Aufgaben gehören die politische Interessenvertretung, die Beratung und Vertretung der Mitglieder, die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und die Selbstregulierung der Markt- und Sozialforschung durch die Entwicklung und Durchsetzung von Berufsgrundsätzen, Standesregeln und wissenschaftlichen Qualitätsstandards.
Der BVM ist die wichtigste Interessenvertretung der Markt- und Sozialforscher in Deutschland.
Der BVM setzt Maßstäbe, indem er - zusammen mit den anderen Verbänden der Markt und Sozialforschung - die Qualitätsstandards der deutschen Markt- und Sozialforschung entwickelt, bewertet und festlegt. Er sorgt so für verlässliche Interpretationen und Ergebnisse.
Die Initiative Markt- und Sozialforschung ist eine gemeinsame Kommunikationsinitiative der Branchenverbände BVM, ADM, ASI und DGOF. Ziel der Initiative ist es, mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen - darunter der Einsatz eines Signets, Radiospots, Online-Kampagne, Tag der Marktforschung u. ä. - die Öffentlichkeit über den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der Markt- und Sozialforschung zu informieren und deren Unterschied zu Werbung und Verkauf zu verdeutlichen. Damit soll langfristig die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht werden, um zum einen die Teilnahmebereitschaft bei Umfragen und zum anderen das Verständnis in Politik und Rechtssprechung zu verbessern. Das Motto der Initiative lautet „Sag ja zu Deutschlands Markt- und Sozialforschung“ und ist gemeinsam mit den für die Forschung charakteristischen Merkmalen „Anonym“, „Datengeschützt“ und „Kein Verkauf“ auch im Signet der Initiative zu finden. Dieses Signet ist als eingetragene Marke das Gütesiegel für seriöse Markt- und Sozialforschung.
Wir suchen ab sofort Interviewerinnen und Interviewer in Bonn oder von Überall mit eigenem PC die für uns auf Honorarbasis arbeiten.
Du beherrschst die deutsche Sprache und Wort und Schrift, bist kommunikativ und kontaktfreudig? Dann würden wir uns freuen, Dich in unserem Team als Telefoninterviewer/-in begrüßen zu dürfen!
Technische Voraussetzungen bei "Work from Anywhere"
Kontakt für Fragen:
2023 nhi2.de
Alle telefonischen Umfragen führen wir mit unserem CATI-System (Computer Aided Telephone Interviewing) durch. Dabei erscheint der Fragebogen auf dem PC-Bildschirm des Interviewers, der die Fragen seinem Interviewpartner, mit dem er gleichzeitig über Headset telefoniert, vorliest und dessen Antworten in den Computer eingibt.
Alle Arbeitsplätze sind vernetzt, alle Projekte werden von einem zentralen Rechner gesteuert. Mit Hilfe unserer Technik können wir unsere Interviewer weitestgehend von administrativen Tätigkeiten befreien. So können sich unsere Interviewer ganz auf das Interview konzentrieren. Supervisoren und Projektleiter können von ihren Computern aus jederzeit jedes Interview akustisch und visuell mitverfolgen.
CATI-Interviews eignen sich für fast alle Befragungsthemen, insbesondere für Untersuchungen von Kundenzufriedenheit und Marktpotenzialen. Soll die Wirkung von Werbeanzeigen oder Verpackungen getestet werden, kombinieren wir die telefonische Befragung mit einer Präsentation des Gegenstandes im Internet als Bestandteil des Interviews. Auch die dazu benötigte Internetseite erstellen und verwalten wir für Sie.
ZURÜCKAlle über das Internet erreichbaren Zielgruppen befragen wir online mit denselben automatisierten Fragebögen wie bei telefonischen Interviews.
Dabei berücksichtigen wir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Endgeräten wie Notebooks, Smartphones oder Tablets („responsive Design“) und passen das Layout den Wünschen unserer Kunden an.
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des Internets ist die optische Ergänzung von telefonischen Befragungen, wenn eine reine Onlinebefragung nicht gewünscht ist: Wenn Werbeanzeigen zu bewerten sind oder das Urteil zu alternativen Verpackungen gefragt ist, dient das Web als Medium zur Übermittlung der visuellen Information. Die Fragen stellen wir dann am Telefon.
ZURÜCKBei diesem Produkt kombinieren wir die telefonischen Befragungen mit der Online Befragung.
Interviewpartner, die den Online-Fragebogen nicht vollständig durchlaufen haben, können wir anrufen und den Rest des Fragebogens am Telefon mit ihnen zusammen durchführen. Interviewpartner, die am Telefon abbrechen mussten, können den Rest selbstständig über das Internet absolvieren. Beides natürlich nur, wenn es methodisch sinnvoll ist und von uns entsprechend konfiguriert wurde. Online-Interviews können vom Befragten jederzeit unterbrochen werden - es genügt, den Browser zu schließen. Betritt der Befragte den Fragebogen erneut, gelangt er sofort zur richtigen Stelle.
ZURÜCKWir designen, moderieren und analysieren Fokusgruppen zu allen marktforscherischen Fragestellungen. Unsere Methodik zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
Zusammen mit dem Auftraggeber definieren wir, wie die verschiedenen Attribute (Alter, Geschlecht, A/B/C-Kunde, Konsumgewohnheiten) in den Gruppen vertreten sein sollen und entscheiden über Anzahl und Orte der Diskussionen. Sodann selektieren wir die Teilnehmer für jede Gruppe in einer mehrstufigen Heuristik aus den vorhandenen Kundendaten. In den meisten Fällen erheben wir zusätzlich in einer kurzen Online-Befragung zusätzliche Merkmale der potenziellen Teilnehmer. Auf der Basis dieser Zusatzinformationen assemblieren wir die eingeladenen Teilnehmer für jede Gruppe und definieren auch vorab schon die möglichen Ersatzpersonen.
Wir laden die Teilnehmer ein und übernehmen die gesamte erforderliche Kommunikation und Informationsversorgung (Anfahrt, Datenschutz, Incentivierung, Ablaufbeschreibung zur Diskussion).
Für die Diskussion setzen wir immer zwei Moderatoren ein. Sie leiten die Diskussion abwechselnd. Der jeweils stumme Moderator achtet auf Mimik und Körpersprache der Teilnehmer, erkennt und behebt Missverständnisse und unterstützt den aktiven Kollegen sobald dies erforderlich ist. Wir führen die Moderation anhand eines sorgfältig geplanten Leitfadens durch. Die Moderatoren sind aber immer in der Lage, Punkte einzufügen oder auch zu überspringen, wenn dies in der konkreten Situation sinnvoll ist.
Zur Vorbereitung unserer Analyse hören wir uns die Aufzeichnungen mehrfach an und fertigen einen detaillierten Analysebericht, den wir beim Kunden präsentieren.
Eine virtuelle Gruppendiskussion hat mit der üblichen Videokonferenz (MS Teams, Zoom, WebEx, GoTo *) nicht viel gemeinsam. Die Video-Konferenz-Software ist nur die Basis, um die Teilnehmer „an einen Tisch“ zu bekommen.
Das Herzstück der virtuellen Gruppendiskussion ist unser Werkzeugkoffer des „Animated Video Conferencing“. Mit ausgewählten Software-Ergänzungen portieren wir die belebenden Elemente unserer Präsenz-Fokusgruppen in die virtuelle Welt: Die Teilnehmer pinnen farbige Karten an Wände, sortieren und bewerten sie. Wir zeigen Bilder, welche die Teilnehmer kommentieren und bepunkten, führen Abstimmungen durch und bilden Kleingruppen aus den Teilnehmern, die einzelne Themen bearbeiten und die Ergebnisse allen vorstellen. Auf den Rechnern der Teilnehmer muss hierzu nichts installiert werden.
Die motivierende Atmosphäre einer Präsenz-Fokusgruppe kann so auch in der virtuellen Variante nahezu erreicht werden. Der große Vorteil der virtuellen Gruppendiskussion ist die völlige geographische Freiheit. Nur die Sprachen und die Zeitverschiebung setzen mitunter Grenzen.
Alle methodischen Pluspunkte unserer Präsenz-Gruppendiskussionen gelten selbstverständlich auch für die virtuellen: Die kontrollierte Selektion der Teilnehmer, die Vorschaltung einer kurzen Onlinebefragung und die Comoderation zeichnen selbstverständlich unsere virtuellen Gruppendiskussionen genauso aus wie unsere Präsenz-Gruppen.
ZURÜCK*Alle genannten und gezeigten Marken oder Warenzeichen sind eingetragene Marken oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß es sich bei einem Begriff oder einem Bild nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.
Wenn vielen Adressaten ein Ereignis termingerecht und beweissicher über Telefon, Fax und/oder E-Mail angekündigt werden muss, ist unser Ankündigungsmanagement die Lösung.
So kündigen wir für Krankenkassen die Außenprüfungen der Pflegeeinrichtungen diesen Einrichtungen termingenau an.
Anhand der Telefonnummern, der Faxnummern und der E-Mail-Adressen rufen wir alle Adressaten termingenau an und senden ihnen ein Fax und eine E-Mail mit dem jeweils adressspezifischem Text. Anrufbeantworter werden besprochen, wenn der Auftraggeber dies wünscht. Bei „besetzt“ oder wenn niemand ans Telefon geht, rufen wir erneut an - so oft es definiert ist. Schlägt eine Faxsendung fehl, wird sie ein zweites und ein drittes Mal versucht.
Die gesamte Ablauf- und Aktionssteuerung geschieht über das digitale Aufgabenmanagement der eingesetzten IT-Lösung. Kein Mensch muss überwachen, dass Wiederanrufe rechtzeitig durchgeführt werden oder dass die Berichte für den Kunden rechtzeitig erzeugt und übermittelt werden.
Wir protokollieren jedes Gespräch, jedes Fax und jede E-Mail. Bei Faxen verwalten wir auch die Sendeberichte. Der Auftraggeber erhält Protokolle über alle unsere Tätigkeiten, entweder real time oder unmittelbar nach Abschluss einer Aktion.
Referenzschreiben des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V.
Folder zum Ankündigungsmanagement
ZURÜCKBei Mitarbeiterbefragungen spielt der Schutz der Daten eine ganz besondere Rolle.
Deshalb haben wir spezielle Durchführungsregeln erarbeitet, die sicherstellen, dass Befragte auch nicht durch raffinierte Schlüsse aus den Antwortreihen identifiziert werden können. Wir verfügen über einen großen Bestand an Fragen und Fragengruppen, die bei Mitarbeiterbefragungen sinnvoll eingesetzt werden können.
Wir analysieren mit Ihnen zusammen Ihr Organigramm, um die geeigneten Organisationseinheiten zusammenfassen zu können. Wir führen die Interviews durch – oft online. Wir gruppieren die Daten, anonymisieren die offenen Nennungen, fassen zusammen, erstellen die Berichte für die Organisationseinheiten und unterstützen Sie bei der Kommunikation der Befragungsergebnisse an die Mitarbeiter. Für die Bewertung der Ergebnisse greifen wir auf unseren Regelkanon zurück, der die Zielwerte und die Aktions-Schwellenwerte für die verschiedenen Fragentypen benennt. So erkennen Sie, wo Handlungsbedarf besteht und wo nicht.
Trend Call ist unser Produkt für das Touchpoint-Monitoring.
Mit TrendCall rufen wir Ihre Kunden unmittelbar nach dem Kontakt zu Ihrer Service-Organisation an und prüfen ihre Zufriedenheit mit Ihrer Dienstleistung.
So messen wir ständig tagesgenau die Servicequalität einzelner unternehmenseigener oder auch beauftragter Service-Einheiten, wie Call Center, Werkstätten, Verkaufstellen oder Außendienstmitarbeiter im In- und Ausland. Je nach Datenaufbereitung und Zielsetzung können auch organisatorische Einheiten innerhalb eines Service-Systems bewertet werden, zum Beispiel die jeweiligen Teams eines Call Centers.
TrendCall ist zeitnah, umfassend und zeigt die Details. So spiegeln wir permanent Ihre Servicequalität aus Sicht des Kunden. Wir rufen Ihre Kunden an, kurz nachdem diese von der Service-Einheit bedient worden sind, und erfragen in einem sehr kurzen Interview (etwa 5 Minuten) die Art des Kontaktes und die vermittelte Zufriedenheit. Wir sammeln die Daten, analysieren sie und stellen Ihnen die Ergebnisse, tagesaktuell aufbereitet, in Tabellen und Charts zur Verfügung. Die anzurufenden Kunden wählen wir aus der Menge aller Kontakte nach statistisch methodischen Gesichtspunkten aus.
Mit unserem vielsprachigen Interviewerstab können Sie TrendCall international einsetzen. Da alle Einheiten nach den gleichen methodischen Kriterien bewertet werden, können Sie beliebig verteilte Service-Einrichtungen jederzeit zentral vergleichen. Das wird auch durch unseren zentral und einheitlich geschulten Interviewerstab gewährleistet.
TrendCall ist bereits mit sehr kleinen Fallzahlen pro Serviceeinheit und Tag verwendbar - entscheidend für eine korrekte Messung ist, dass die Kunden regelmäßig und dauerhaft befragt werden. Unsere Steuersoftware stellt dabei sicher, dass ein Kunde innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nur einmal angerufen wird. Da TrendCall täglich misst, erkennen Sie Unregelmäßigkeiten der Servicequalität sofort an den Ergebnissen und können Maßnahmen ergreifen, bevor es zu anhaltenden Qualitätseinbrüchen kommt.
Wie wird Ihre Marke wahrgenommen und wie entwickelt sie sich im Zeitverlauf?
Unsere Markentrackings beantworten diese Fragen. Wir vergleichen Ihre Marken mit denjenigen der Wettbewerber und liefern Ihnen handlungsrelevante Ergebnisse zum Status und zur Entwicklung Ihrer Marken. Markentrackings führen wir auf verschiedenen Befragungswegen durch. Bewährt haben sich hierfür auch Panelbefragungen, weil im Panel gute Vorselektionen der zu Befragenden erreichbar sind.
Eine Buyer Persona ist ein typischer Kunde, der alle Eigenschaften aufweist, die einen Menschen umfassend beschreiben. Das Besondere an den Personas ist, dass sie von Marktforschern und Werbeprofis auf der Basis all dessen, was sie von den echten Kunden wissen, synthetisiert werden. Drei, vier oder fünf Personas geben dann allen Kunden eines Produktes oder eines Unternehmens ein Gesicht, einen Namen und alle menschlichen Attribute. Häufig werden Personas im Brainstorming kreiert, indem erfahrene Marktforscher und Werbeberater nach und nach alle Attribute der Personas zusammenstellen.
Unsere Methodik der Synthese der Personas ist befragungsbasiert: Wir erzeugen die Personas auf der Basis einer ausgefeilten Fragenbatterie, die wir einer möglichst großen Anzahl der tatsächlichen Kunden vorgelegt haben – meistens in einer Online-Befragung. Dabei verwenden wir das Personas-Strukturmodell von Häusel/Henzler („Limbic Types“) und ordnen den Personas in einem mehrschrittigen elaborierten Auswerteverfahren über die erfragten Daten nach und nach alle erforderlichen Attribute zu. Somit sind unsere Personas datengestützt synthetisiert und nachvollziehbar validierbar. Sie beziehen ihre Legitimität und Plausibilität aus den über alle Kunden erhobenen Daten.
Durch unsere Methode können Agenturen und Unternehmen mehr Sicherheit bei der Beschreibung der Personas gewinnen. Sie können jetzt mit Daten belegen, warum welche Persona welche Attribute aufweist und müssen dazu nicht auf ihre Erfahrung oder ihre Kreativität verweisen. Der Personas-Approach, der von vielen Agenturen wegen seiner Anschaulichkeit und seiner Lebensnähe gerne verwendet wird, gewinnt somit an Seriosität und Glaubwürdigkeit. Man kann jetzt belegen, warum eine Persona so zusammengesetzt wurde, wie sie beschrieben ist. Wir liefern so die verlässliche methodische Basis für ein häufig angewendetes Konzept.
ZURÜCKUm eine Analyse zu erstellen, beziehen wir umfassend Gesichtspunkte der Leistungserbringung in den Verkehrsunternehmen ein. Dabei handelt es sich zum einen um Teilbereiche der Leistungserbringung, zum anderen aber auch um Elemente, die rein der Wahrnehmung der Zielperson entstammen und die vom ÖPNV-Unternehmen nicht oder nur teilweise zu beeinflussen sind.
Fahrgastsicherheit in den Bussen und Zügen. Wie sicher fühlen sich die Fahrgäste zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Plätzen, wenn sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen?
Wie ist die Ticketstruktur? Welche werden von der befragten Person genutzt und wie werden diese bewertet? Wie sieht es aus bei der Auswahl der selten genutzten Tickets. (Wochenende, Gruppentickets, Sonderziele, usw.)?
Wie wird die Pünktlichkeit der von der Zielperson genutzten Busse und Bahnen an den genutzten Haltestellen bewertet?
Welche Strecke wird von der befragten Person auf welche Art und Weise regelmäßig zurückgelegt?
Welche Alternativen hat die Zielperson um an den Bestimmungsort zu kommen? Gibt es überhaupt welche, wenn ja, wie sind diese im Gegensatz zu den öffentlichen Verkehrsmitteln zu beurteilen?
Wie umfassend und abdeckend ist das Tarifgebiet? Wie ist die Tarifstruktur aufgebaut? Wie wird sie bewertet?
Wie wird der Komfort in den Bussen und Bahnen wahrgenommen?
Wie ist die Bedienfreundlichkeit an den Automaten? Welche Erfahrungen kann die Zielperson berichten?
Wie orientieren sich die Kunden an den Haltestellen? Bewertung der digitalen und der klassischen Displays und Wegweiser.
Wie wird die Zufriedenheit mit der genutzten Bahn- bzw. U-Bahn-Linie (isoliert für die verschiedenen schienengebundenen Verkehrsmittel) bewertet?
Welche Knotenpunkte gibt es für den Kunden persönlich? Wie ist die Taktung der Linien? Wie sind die Taktversätze zwischen den Linien an den Umsteigestellen?
Wie ist die Zufriedenheit mit der genutzten Bus-Linie (isoliert für die verschiedenen Busprodukte)?
Hat sich die Zielperson bei der Verkehrsgesellschaft schon einmal beschwert? Wie ist die Erfahrung mit dem Beschwerdemanagement?
Wie wird der Service wahrgenommen? Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter.
Wie wird das Preis-Leistungs- Verhältnis der in Anspruch genommenen Leistungsbereiche bewertet und warum?
Wie informiert sich die Zielperson? Welche Möglichkeiten der Information gibt es überhaupt? Warum werden einige intensiver genutzt und andere nicht?
Welches Image ordnet die Zielperson dem Verkehrsunternehmen im Punkt „Umweltschutz“ zu? (Saubere Busse, Energierückgewinnung bei elektrischen Bahnen …)
Wie bewertet der Kunde die Website? Benutzungsart und Bewertung der Website aufgeschlüsselt nach den einzelnen Elementen der Site.
Wie empfindet die Zielperson die Sauberkeit in den Fahrzeugen (Busse und Bahnen ggf. getrennt) an den Haltestellen und Bahnhöfen?
Wie wird die genutzte Bus- und Bahn- Linie bewertet? Zufriedenheit mit den genutzten Linien getrennt nach Verkehrsgesellschaften.
Wie zufrieden ist der Kunde mit der genutzten Haltestelle? Wind- und Regengeschützte Haltestellen, Bahnhöfe und unterirdische Bahnhöfe, Sitzmöglichkeiten, Helligkeit, Sauberkeit.
Wie bewertet die Zielperson die Schnelligkeit der benutzten Verkehrsmittel auch im Hinblick auf die dieser Person zur Verfügung stehenden Alternativen?
Wir fragen nach Bewertungen und Gründen i.d.R. nicht bezogen auf ein Einzelereignis, z.B. „letzte Fahrt“, sondern bilanzierend über alle für den Befragten wesentlichen Nutzungsereignisse im Bezugszeitraum, um eine möglichst breite, für die Zielperson „repräsentative“ Erfahrungsbasis zu haben.
Sie sind unser Partner und nicht nur unser Auftraggeber, deshalb gehen die Herausforderungen gemeinsam an und stimmen uns vor, während und am Ende des Projektes mit Ihnen ab.
Jeder Auftraggeber ist bei uns ein spezieller, einmaliger Kunde. Wir greifen zwar auf standardisierte Methoden zurück, nicht aber auf Standardlösungen. Deshalb erhalten Ihre individuelle Lösung.
Nach der Analyse leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen ab und präsentieren die Ergebnisse.
Gerne nennen wir Ihnen unsere aussagekräftigen Referenzen.
Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf.